Nächste Termine
Keine Termine |
Modellprojekt auf Initiative der Linsengerichter SPD
In Geislitz entstehen erschwingliche Wohnungen für Normalverdiener
Bei der Schaffung neuen Wohnraums für Familien mit normalem Einkommen geht Linsengericht neue Wege. In Kooperation mit der Gründauer Genossenschaft „Wohnbau60plus“, die bereits in Wächtersbach Wohnungen zu erschwinglichen Mietpreisen baut, sollen nach einer Initiative von Bürgermeister Albert Ungermann und der Linsengerichter SPD auf einem rund 1.000 Quadratmeter großen gemeindeeigenen Grundstück an der Geislitzer Waldstraße vier neue Wohneinheiten entstehen, die erschwingliches Wohnen für junge Familien bieten.
- Zugriffe: 15
SPD-Ortsverein unterstützt Waisenhaus in Kenia
Zum Abschluss des Jahres 2020 nahm der Vorstand des SPD-Ortsvereins Linsengericht vor einigen Wochen wieder einmal den afrikanischen Kontinent in den Blick. Rainer Frank aus Geislitz berichtete von der Arbeit des Waisenhauses „Calvary Zion Children’s Home“ in der Nähe von Mombasa. Seit einem Besuch vor Ort im Jahr 2005 unterstützt er mit Tanja Fischer ehrenamtlich das Projekt, das Kindern ein neues Zuhause bietet. Durch das Engagement der beiden Geislitzer konnten – auch mit Hilfe der Evangelischen Kirchengemeinde – viele Spenden gesammelt werden, die unmittelbar dem Waisenhaus zugute kamen. So wurde inzwischen ein Grundstück erworben, mehrere Gebäude errichtet und mit einer kleinen Landwirtschaft zur Selbstversorgung begonnen.
- Zugriffe: 19

SPD Linsengericht begrüßt Senkung der Kreisumlage und blickt optimistisch auf die Entwicklungen im Main-Kinzig-Kreis
Astrid Rost: Senkung der Kreisumlage bringt Linsengericht Entlastung in Höhe von 374.111,00 Euro für das Jahr 2021
Die SPD Linsengericht begrüßt die Senkung der Kreisumlage für das Jahr 2021 und die damit verbundene Entlastung der Städte und Gemeinden im Main-Kinzig-Kreis. „Auch Linsengericht profitiert von der Senkung der Kreisumlage in einer Größenordnung von 374.111,00 Euro“, so die Fraktionsvorsitzende Karin Eichhorn der SPD in der Gemeindevertretung in Linsengericht. Durch die beabsichtigte Senkung der Kreisumlage mit dem Nachtragshaushalt 2021 wird die Kreisumlage um insgesamt 2,5 Punkte gesenkt, was eine Entlastung der Kommunen in Höhe von 15,8 Millionen Euro bedeutet. Die Höhe der jährlichen Kreisumlage hängt auch maßgeblich von der Steuerkraft einer Stadt und Gemeinde ab.
- Zugriffe: 28

SPD Linsengericht übergibt Kandidatenliste
Kurz vor Weihnachten übergab der Linsengerichter SPD-Vorsitzende, Hans Jürgen Wolfenstädter, die Kandidatenliste der SPD Linsengericht an Bürgermeister Ungermann. Rund 50 Frauen und Männer bewerben sich für die Ortsbeiräte und Gemeindevertretung.
Wolfenstädter freute sich, dass viele neue Bürgerinnen und Bürger bereit sind, sich für die SPD und Linsengericht zu engagieren. Er sieht den Zuspruch als Erfolg der guten Kommunalpolitik vor Ort an. Die Kandidatinnen und Kandidaten besitzen alle große Lebens- und kompetente Berufserfahrung und stellen einen Querschnitt unserer Bevölkerung dar.
- Zugriffe: 4
Gemeinsame Initiative „Mehr Sicherheit für Kinder“
„Kinder sind unser wertvollstes Gut“. So beginnt ein offener Brief von Eltern und Anwohnern der Karl-Glöckner-Straße in Linsengericht-Eidengesäß an die Kreis- und Gemeindeverwaltung.
Mit dem Schulbeginn im August haben die Initiatoren beobachtet, dass die beidseitig vorgeschriebenen 30km/h in der Karl-Glöckner-Straße vielfach nicht eingehalten werden und damit die Verkehrssicherheit im Besonderen am Fußgängerüberweg oft nicht gegeben ist. „Die zunehmende Auslastung der Straßen, die Uneinsehbarkeit durch Kurven sowie die Zunahme von geräuscharmen E-Autos erhöhen die Gefahren für die unerfahrenen kleinen Teilnehmer im Straßenverkehr“.
- Zugriffe: 46
Corona-Haushalt 2021 gesichert
Nicht nur in Linsengericht musste unter ungewöhnlich schwierigen Bedingungen der Haushalt für das Jahr 2021 aufgestellt werden, meint die SPD-Fraktionsvorsitzende Karin Eichhorn mit Blick auf die Beratungen und Beschlüsse zum Gemeindehaushalt 2021. Coronabedingt sei der Haushalt von einem Mehr an Ausgaben und einem Weniger an Einnahmen z.B. der Einkommensteuer geprägt. Auch aus diesem Grund sei im nächsten Jahr kein ausgeglichener Haushalt möglich.
„Gerade jetzt braucht es in der Zukunftsplanung für unsere Gemeinde eine Politik, die klare Prioritäten setzt, mit Perspektiven, sozialen Ansätzen und dem Blick auf das Machbare“, so Eichhorn. Dies vor dem Hintergrund, dass niemand beantworten könne, wie sich die finanzielle Situation 2021 und darüber hinaus entwickeln werde und welche Anforderungen auf die Gemeinde zukämen. Ein aktueller Lichtblick seien die Senkung der Kreisumlage um zwei Punkte, von 5.17 Mio auf 4.9 Mio € und die Erhöhung der Schlüsselzuweisung auf 1,5 Mio €. „Es freut uns besonders, dass der Haushalt keine Kürzungen bei Förderungen und keine Erhöhungen bei Gebühren und Steuern enthalten muss. Anträge der Vereine und ein großer Teil der Ortsbeiratsanträge konnten berücksichtigt werden“, sagte Eichhorn.
- Zugriffe: 75
SPD Linsengericht benennt Kandidatinnen zur Kommunalwahl
Das Miteinander stärken
Mit vielen neuen Gesichtern, bewährten Kräften und einigen Wiedereinsteigern geht die Linsengerichter SPD in die Kommunalwahl am 14. März 2021. Auf der Mitgliederversammlung im Bürgersaal Eidengesäß beschlossen die Sozialdemokraten ihre Bewerberlisten für die Ortsbeiräte und die Gemeindevertretung. „Mit den Listenvorschlägen decken wir eine große Bandbreite unserer Gesellschaft ab“, sagte der Linsengerichter SPD-Vorsitzende Hans Jürgen Wolfenstädter. Frauen und Männer, Jung und Alt, Arbeiter, Angestellte, Beamte, Selbstständige und Akademiker seien in den SPD-Wahlvorschlägen gleichermaßen repräsentiert. Die Vielzahl von Ehrenamtlichen aus Vereinen, Initiativen und Elternbeiräten zeige, wie stark die SPD in der Gemeinde ist. Über die positive Entwicklung von Bau- und Gewerbegebieten dürfe aber nicht vergessen werden, dass die Lebensqualität in den Dörfern erhalten bleibe. „Wir wollen das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sicherstellen“, appellierte Wolfenstädter an ein gestärktes Miteinander.
- Zugriffe: 229
Hans Gass ist 80 Jahre alt
AG 60plus gratuliert
Hans Gass – langjähriger Kommunalpolitiker – ist nun auch schon 80 Jahre alt: Mehr als 50 Jahre Mitglied in der SPD, Bürgermeisterkandidat, mehrjähriger Fraktionsvorsitzender der SPD in der Gemeindevertretung Linsengericht, Kreistagsmitglieder im Altkreis Gelnhausen, langjähriges Mitglied im Ortsbeirat Linsengericht, aktives Mitglied der Arbeitsgemeinschaft SPD 60plus, langjähriger Vereinsvorsitzender des Fußballverein FSV Altenhaßlau und ein erfolgreiches Berufsleben zeichnen den Geburtstagsjubilar aus.
- Zugriffe: 13
Stadtwerke senken Wasserhärte für Linsengericht Großenhausen/Lützelhausen
Bürgermeister Albert Ungermann: Erfolgreiche Verhandlungen
Schon seit längerer Zeit beschweren sich Großenhäuser und Lützelhäuser Bürger bei Bürgermeister Ungermann über die sehr hohen Härtegrade (um 21 deutsche Grad Härte) des gelieferten Trinkwassers. Dieses als hart empfundene Wasser ist nicht gesundheitsschädlich, so alle Wasserfachleute, es ist eher gesundheitsfreundlich. Es ist jedoch schwieriger beim Wasserkochen, in den Kaffeeautomaten und in den Waschmaschinen. Auch beim Händewaschen und beim Waschmittelverbrauch ist der hohe Härtegrad spürbar.
- Zugriffe: 250
Raumluftreiniger für Kitas und Bürgerhäuser in Linsengericht
SPD und Grüne wollen Infektionsgefahren in Gemeinde-Liegenschaften reduzieren
SPD und Grüne in Linsengericht wollen gemeindeeigene Liegenschaften mit Anlagen zur Reinigung der Raumluft ausstatten. „Neben Hygienekonzepten und der Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln sorgen mobile oder fest installierte Raumluftreiniger dafür, dass besonders auch im Winterhalbjahr Aktivitäten in Vereinsräumen und Bürgerhäusern stattfinden können, erhöhen zum Beispiel aber auch die Sicherheit für Personal, Eltern und Kinder in unseren Kindertagesstätten“, begründete die SPD-Fraktionsvorsitzende Karin Eichhorn den Vorstoß der rot-grünen Kooperation.
- Zugriffe: 249
Linsengericht im „Fernweh-Park“
Auf Einladung des Filmemachers Klaus Beer haben Linsengerichts Bürgermeister Albert Ungermann, Erster Beigeordneter Helmut Bluhm, Sozialausschussvorsitzender Hans-Jürgen Wolfenstädter und Parlamentschef Michael Bollmann den „Fernweh-Park“ im oberfränkischen Oberkotzau besucht. Mit im Gepäck hatte die Delegation ein Linsengerichter Ortsschild.
Das Schild übergaben die Linsengerichter in Anwesenheit des Oberkotzauer Bürgermeisters Stefan Breuer und dessen Stellvertreter Erich Pöhlmann. In der Rubrik „Kuriose Ortsnamen“ hat die Gemeinde aus dem Main-Kinzig-Kreis nun einen Platz zwischen Ortsschildern mit Namen wie Wassersuppe, Oberhäslich, Elend, Faulebutter oder Ochsenschenkel.
- Zugriffe: 403
SPD-Kommunalpolitiker beeindruckt von der regionalen Milchproduktion
Bürgermeister Albert Ungermann und Vertreterinnen und Vertreter der SPD-Linsengericht besuchten den Milchviehbetrieb Trageser im Ortsteil Waldrode.
Der Maishäcksler hatte gerade sein Tagespensum für die Futterbergung beendet, als die Besuchergruppe auf den Hof kam und sofort Gelegenheit hatte sich bei der Landwirtsfamilie und den Erntehelfern über die Situation der Milchviehhaltung zu informieren.
Der Betriebsleiter Mark Trageser berichtete über die Ansiedlung des Betriebes im Jahr 1939, wo sein Großvater mit lediglich 15 Hektar Wirtschaftsfläche den Aufbau begründete. Er kann stolz sein, dass sein Vater Rudolf Trageser ihm und seiner Ehefrau 2016 einen leistungsstarken Milchviehbetrieb übergeben hat, der inzwischen auf eine Größe von 250 Hektar gewachsen ist.
- Zugriffe: 413
ÖPNV – Bus – Bahn – Bus
Linsengericht stabilisiert öffentlichen Personennahverkehr durch Haltestellen-Modernisierung
SPD-Linsengericht: „Wir haben in vielen Vorortgesprächen festgestellt, dass viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger noch immer die besonderen Strukturen des ÖPNV nicht wahrgenommen haben bzw. nutzen sie nicht“. Die Fahrkartenverbindung BUS-BAHN-BUS ist dabei die tragende Säule des öffentlichen Nahverkehrs bis in den Ballungsraum Frankfurt. Hier besteht eine der interessantesten, kostengünstigsten und -effektivsten Verkehrsgestaltung für unseren Raum.
- Zugriffe: 608
Keine Bauruine am Geislitzer Hang
Ortsvorsteher Hubert Faust begrüßt Montessorischule
Ortsvorsteher Hubert Faust(SPD) begrüßt die Entscheidung der Montessorischule, das leerstehende Gebäude der ehemaligen Jugendherberge wieder mit Leben erfüllen zu wollen. Ein Herbergsvater, Edmund Zick, war sogar ein Vorgänger in meinem Amt als Ortsvorsteher, ergänzt Faust und berichtet: „Erwachsene, Jugendliche, Vereine und Schulklassen waren hier zu Gast und garantierten über Jahre dem Haus eine hohe Auslastung und Wirtschaftlichkeit“.
- Zugriffe: 596
Mais auf dem Baugebiet Wann-Acker!
SPD-Fraktion besichtigt Kanalbau; neue Decke für Rad- Fußweg
Bürgerfragen zur Umsiedlung der Märkte REWE und ALDI, zur Baustelle und zum Rad- und Fußwegeausbau an der WANN warten auf Antworten. Die SPD-Fraktion unter ihrer Vorsitzenden Karin Eichhorn hat sich mit Bürgermeister Albert Ungermann auf den Weg gemacht, die Baustelle zu besichtigen und die Fragen abzuklären.
- Zugriffe: 593
Dank an alle Wählerinnen und Wähler
Linsengericht hat Bürgermeister Albert Ungermann mit einem klaren Ergebnis im Amt bestätigt. Der amtierende Bürgermeister erhielt rund 80 Prozent der Stimmen, bei einer Wahlbeteiligung von gut 35 Prozent, und freut sich sehr über diesen großen Vertrauensbeweis der Bevölkerung. „Es ist mir ein besonderes Anliegen, allen Linsengerichter Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung zu danken“, sagte Ungermann in einer ersten Reaktion. Der wiedergewählte Bürgermeister dankte ausdrücklich allen Freunden, Helfern und Unterstützern, die durch ihr Zutun diesen Wahlerfolg möglich gemacht haben.
- Zugriffe: 468
Bürgermeister Albert Ungermann mit großartigem Ergebnis bestätigt
Linsengericht vertraut auf Albert Ungermann
Die Linsengerichter Bürgerinnen und Bürgern haben Albert Ungermann mit einem eindeutigen Vertrauensbeweis in eine vierte Amtszeit gewählt.
Annähernd 80 Prozent Zustimmung, bei einer Wahlbeteiligung von gut 35 Prozent sind ein sehr gutes Ergebnis, sagte Landrat Thorsten Stolz, der zu den ersten Gratulanten zählte, nach Auszählung der Stimmen bei der Wahlparty im Sportheim des FSV Geislitz. Gratulationen des Unterbezirks und des Landesverbandes überbrachte Christoph Degen (MdL), UB-Vorsitzender und Landesgeschäftsführer der SPD Hessen, auch der Landtagsabgeordnete Heinz Lotz und die Kreistagsabgeordnete Erika Becker reihten sich in die lange Schlange der Gratulanten ein, die Albert Ungermann persönlich zu diesem hervorragenden Ergebnis beglückwünschten.
- Zugriffe: 467
Linsengerichter unterstützen die Wiederwahl unseres Bürgermeisters
„Ja zu Albert Ungermann“
Bürgermeister Albert Ungermann hat enge und vertrauensvolle Kontakte zu vielen Menschen in Linsengericht aufgebaut. Man schätzt ihn als verlässlichen Gesprächspartner, der kompetent und unbürokratisch nach Lösungen sucht. Dieser faire und verständnisvolle Umgang mit unterschiedlichsten Anliegen hat ihm über Parteigrenzen hinweg große Anerkennung eingebracht. Für viele Bürgerinnen und Bürger aus Linsengericht, die privat, ehrenamtlich oder beruflich mit ihm zu tun hatten, war es daher keine Frage, sich als Unterstützer im Bürgermeisterwahlkampf zu betätigen. Ehrenamtliche aus Sport- und Kulturvereinen, aus Feuerwehr- und Betreuungsvereinen, aus Elternbeiräten, aber auch Privatpersonen und Gewerbetreibende sagen deshalb mit Nachdruck bei der Bürgermeisterwahl am 8. März „Ja zu Albert Ungermann“.
- Zugriffe: 26
SPD wählt Karin Eichhorn zur Fraktionsvorsitzenden
Wechsel an der Spitze der SPD-Fraktion in der Linsengerichter Gemeindevertretung: Karin Eichhorn übernimmt den Fraktionsvorsitz von Bernd Gerhold aus Lützelhausen, der krankheitsbedingt ausscheiden musste. Die Eidengesäßerin, bisher schon als stellvertretende Fraktionsvorsitzende in der kommunalpolitischen Verantwortung, wurde auf der jüngsten Fraktionssitzung im alten Rathaus von Geislitz in geheimer Wahl einstimmig bestätigt. Ungeteilte Zustimmung erhielt auch Detlev Roethlinger aus Altenhaßlau, der als neuer Stellvertreter den Fraktionsvorstand der SPD in der Gemeindevertretung komplettiert, dem weiterhin Bernd Becker aus Altenhaßlau und Bernd Klippel aus Eidengesäß als Stellvertreter angehören.
- Zugriffe: 439
Sponsoring für Vereine und Initiativen
Fraport fördert nun auch in Linsengericht
Gute Nachrichten für alle Linsengerichter Vereine: Auf Initiative von Bürgermeister Albert Ungermann zählt nun auch die Gemeinde Linsengericht zu den Kommunen im Frankfurter Umland, die Fördergelder des Frankfurter Flughafenbetreibers Fraport erhalten können. „Über viele Jahre hinweg war Linsengericht beim sogenannten Nachbarschaftsrahmen der Fraport außen vor, während beispielsweise Freigerichter und Gelnhäuser Vereine Fördermittel beantragen konnten. Ich bin sehr froh, dass es nun gelungen ist, diese Lücke zu schließen. Damit können die Linsengerichter Vereine beispielsweise auf Unterstützung durch Trikotsponsoring oder Bandenwerbung bauen. Das stärkt unser Vereinsleben und damit auch den sozialen Zusammenhalt in unserer Gemeinde“, sagte Ungermann.
- Zugriffe: 685
Kinderbetreuung
Linsengericht hat Zeichen gesetzt
„Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist unverzichtbar, sie stellt aber auch hohe Anforderungen an die Kinderbetreuung vor Ort, die passgenaue und verlässliche Angebote bieten muss“, sagt Bürgermeister Albert Ungermann. Die Gemeinde Linsengericht hat sich früh dieser Aufgabe gestellt und mit ihren Initiativen zu flexiblen Öffnungszeiten und insbesondere zur Kleinkindbetreuung in der Region Zeichen gesetzt.
Ein erster Schritt war die 2005 auf Betreiben des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team eingeführte Betreuung von Zweijährigen als Pilotprojekt in Geislitz. Viele weitere Schritte auf diesem Weg folgten. „Wir sind bestrebt, das Angebot in unseren Kitas im Sinne der Bedürfnisse, aber auch bezüglich pädagogischer und rechtlicher Erfordernisse ständig zu verbessern und zu erweitern“, so Ungermann.
Das stellt die finanzielle und organisatorische Leistungsfähigkeit der Gemeinde immer wieder vor besondere Herausforderungen. Denn neue Vorschriften, wie das von der Bundesregierung beschlossene „Gute-Kita-Gesetz“, das den Rechtsanspruch der Eltern auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem 1. Lebensjahr festschreibt, wirken sich direkt auf das Geschehen vor Ort aus. Weil die Aufnahme von einjährigen Kindern die Gruppengrößen limitiert, sinkt in der Folge die Zahl der Betreuungsplätze insgesamt. Aktuell werden 462 Plätze in den Linsengerichter Kitas angeboten. Die Plätze verteilen sich auf Altenhaßlau (164), Eidengesäß inklusive Waldkindergarten (139), Geislitz (45) und Großenhausen 114. Die Zahl der Kinder mit Mittagsverpflegung beträgt derzeit 215.
- Zugriffe: 436
Aschermittwoch der SPD Linsengericht mit Christoph Degen, SPD-Unterbezirksvorsitzender und Generalsekretär der SPD Hessen sowie Linsengerichts Bürgermeister Albert Ungermann
Statt Satire und lockeren Sprüchen ernsthafte Appelle an Verantwortung und demokratischen Gemeinsinn
Keine satirischen Einlagen, keine lockeren Sprüche und keine Witze über den politischen Gegner, sondern eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der aktuellen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Situation in Land und der Kommune prägten die Beiträge von Christoph Degen, SPD-Unterbezirksvorsitzender und Generalsekretär der SPD Hessen sowie Bürgermeister Albert Ungermann beim Heringsessen der SPD Linsengericht am Aschermittwoch.
- Zugriffe: 358
Das neue kostenlose Angebot wird von der Bevölkerung bereits eifrig genutzt.
Bürgerbus kommt sehr gut an
Das neue kostenlose Angebot im öffentlichen Personennahverkehr, der Linsengerichter Bürgerbus, wird von der Bevölkerung bereits eifrig genutzt. Wie Bürgermeister Albert Ungermann berichtet, wurden innerhalb der ersten 14 Tage seit Projektstart 16 Fahrten abgewickelt und insgesamt 28 Personen befördert. Für ihre Umsicht und Hilfsbereitschaft ernteten die ehrenamtlichen Fahrer auf den Fahrten zu Ärzten oder Einkaufszentren besonderes Lob von zufriedenen Fahrgästen.
„Individuelle Wünsche werden auch erfüllt, gerade weil unsere Fahrer mit Herzblut bei der Sache sind“, lobt Bürgermeister Albert Ungermann den Einsatz der Freiwilligen. Nun sei auch die Zahl der zur Verfügung stehenden Fahrer gestiegen, weil erforderliche ärztliche Untersuchungen erfolgt sind und die notwendigen Personenbeförderungsscheine ausgestellt werden konnten. „Für die Bürgerinnen und Bürger ist es wichtig zu wissen, dass sich mit diesem Angebot jemand um sie kümmert und sie nicht auf weitere fremde Hilfe angewiesen sind“, hat Albert Ungermann im Gespräch mit den Fahrern erfahren.
- Zugriffe: 489
Linsengerichter Feuerwehren für die Zukunft gut aufgestellt
Brand- und Katastrophenschutz auf hohem Niveau
„Linsengericht ist in Fragen des Brand- und Katastrophenschutzes gut aufgestellt“ sagt Bürgermeister Albert Ungermann. Der im vergangenen Jahr vom Gemeindeparlament beschlossene Bedarfs- und Entwicklungsplan (BEP) der Feuerwehr gewährleiste nicht nur Planungssicherheit für die nächsten zehn Jahre, weil aktuelle und absehbare Erfordernisse und Entwicklungen berücksichtigt werden, sondern trage den spezifischen Bedürfnissen der Ortsteilwehren Rechnung.
- Zugriffe: 678
Neue Bau- und Gewerbegebiete in der Gemeinde
Linsengericht im Aufwind
„Linsengericht wächst mit Maß und Ziel“, sagt Bürgermeister Albert Ungermann mit Blick auf die Entwicklung von Bau- und Gewerbegebieten in der Gemeinde. Weit fortgeschritten seien etwa die Planungen für das Neubaugebiet „Im Weißgrund“ mit 29 Grundstücken. Ursprünglich sollte das Gebiet in zwei Abschnitten bebaut werden, doch wegen behördlicher Vorgaben zum Bau eines Regenrückhaltebeckens wird der zweite Bauabschnitt nun auch kurzfristig zu Bauland, so Ungermann. Die Kosten für Erschließung, Grunderwerb und Rückhaltebecken betragen rd. 2.7 Millionen Euro. Mit dem Verkauf der ersten Grundstücke zum Preis von 150 Euro pro Quadratmeter (nicht erschlossen) sei ab Sommer zu rechnen.
- Zugriffe: 1217
Linsengerichter Genossen besuchen Berlin
Ende Januar war eine Abordnung der SPD Linsengericht auf Besuch in Berlin. Unterwegs trafen die Linsengerichter SPD-Mitglieder um Bürgermeister Albert Ungermann und Ortsvereinsvorsitzenden Hans Jürgen Wolfenstädter den SPD-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans.
- Zugriffe: 395
Neues Mobilitätsangebot in Linsengericht
Bürgerbus steht ab 3. Februar kostenlos auf Abruf bereit
Das Mobilitätsangebot in der Gemeinde Linsengericht wird am 3. Februar um eine interessante Facette reicher. „Linsengerichter Bürgerinnen und Bürger können dann den neuen Bürgerbus nutzen, der auf Abruf kostenlos zur Verfügung steht“, erläutert Bürgermeister Albert Ungermann. Getragen wird das Projekt vom ehrenamtlichen Engagement von Bürgern, der organisatorischen und finanziellen Hilfe durch die Gemeinde, dem Land Hessen und Sponsoren aus der heimischen Wirtschaft.
- Zugriffe: 1042