Archiv

2022 sommergrillen 01

Sommergrillen der SPD-Linsengericht AG 60 plus

„Endlich habe ich das mit der Patientenverfügung verstanden!“

Nach Linsengericht/Lützelhausen zur Mittagszeit kamen über 30 Personen, neugierig auf das wichtige Thema „Patientenverfügung“, aber auch um Neues aus der Gemeinde aus erster Hand zu hören bzw. sich über politische Themen auszutauschen.

Claudia Klinsmann-Ungermann informierte zum Thema „Patientenverfügung“. Anhand einer den Anwesenden vorliegenden Patientenverfügung erläuterte Claudia Klinsmann-Ungermann die entsprechenden Maßnahmen und Wünsche, die in einer Verfügung angekreuzt werden sollten. Besonders wichtig sei auch, dass die Unterschrift des Verfügenden auf jeder Seite vorhanden ist.

2022 Grundsteuer Vortrag

Grundsteuerinformation der SPD-Linsengericht in der Zehntscheune Altenhaßlau

Auf vielfältige Nachfragen der Bürger*innen zur neuen Grundsteuer und zum Beantworten der bis zum Oktober abzugebenden vom Finanzamt zugesandten Informationsblätter, entschloss sich die SPD-Linsengericht mit ihrer Digitalgruppe eine öffentliche Veranstaltung anzubieten.

Nach einer Corona bedingten Terminverschiebung fand die Veranstaltung mit Fachreferent Oliver Trageser, Steuerberater aus Lützelhausen, und dem Teamsprecher der ArbeitsGemeindschaft Digitalisierung der SPD, Erhard Hartmann, am Mittwoch in der Zehntscheue in Altenhaßlau mit fünfundzwanzig angemeldeten Besuchern statt.

2022 1 linsengerichter huettenwanderung spd linsengericht

Neuauflage der Linsengericht Wanderungen

SPD-Linsengericht: Erste Hüttenwanderung erfolgreich

Rund vierzig Besucher aus Linsengericht und Umgebung meldeten sich für die erste „kleine“ Hüttenwanderung der SPD-Linsengericht vom Hufeisen zur neu errichteten Geislitzer Hütte und zurück an. Angelegt als eine erste „leichte“ Wanderung von zwei Stunden – unter dem Naturparkwanderführer Willi Bechtold – informierten sich die Teilnehmer bei Erklärungen über die Geschichte des Vorspessarts (Keltenwall, Gerichtswald), Flora und Fauna und die von Köhlern im Spessart im vorindustriellen Zeitalter angerichteten totalen Waldrodungen.

Foto: Hartmann

Grundsteuerreform in Hessen:

Linsengerichter SPD-Arbeitsgruppe „Digitalisierung“ bietet Hilfe bei online-Erklärung zum Grundsteuermessbetrag an

Ehrenamtliche Helfer und Unterstützer gesucht

Im Februar erreichte alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken, Häusern und Wohnungen ein Schreiben der Hessischen Steuer-verwaltung, mit dem sie aufgefordert werden, zwischen dem 1. Juli und 31. Oktober 2022 eine „umfassende Erklärung zum Grundsteuermess-betrag“ einzureichen.

2021 spd linsengericht vorstand

Jahreshauptversammlung 2021 des SPD-Ortsvereins Linsengericht

Mit neu gewähltem Vorstand gut gerüstet für die nächsten zwei Jahre

Wieder gewählter SPD-Vorsitzender Hans Jürgen Wolfenstädter freut sich neben kommunalpolitischen Aufgaben auf gemeinsame gesellige Aktionen nach Corona-Lockdowns

Gut gerüstet mit neu gewähltem Vorstand startet der SPD-Ortsverein Linsengericht nach seiner Jahreshauptversammlung in die kommenden zwei Jahre. Wieder angetreten zur Wahl des Vorsitzenden war der Großenhäuser Hans Jürgen Wolfenstädter, den die Genossinnen und Genossen einstimmig in seinem Amt bestätigten. Ebenfalls einstimmig gewählt wurden Bernd Klippel und Karin Eichhorn als StellvertreterIn, Georg Hörter (Kassierer), Karin Eichhorn (Schriftführerin und Verantwortliche für soziale Medien), Georg Zimmermann und Boris Bogojev (Beisitzer), Erhard Hartmann und Markus Luderer (Revisoren) sowie Astrid Rost, Bernd Klippel, Erika Becker und Hans Jürgen Wolfenstädter als Delegierte für die Unterbezirksparteitage.

2021 hasela schule

Endlich Ferien

Zeit für ein Informationsgespräch

Nach turbulenten Wochen mit Corona-Hinternissen hat die Schulleiterin der Hasela-Schule, Frau Ulrike Meyer-Bönsch, Zeit, die SPD-Mitglieder des Ortsbeirates des Ortsteils Altenhaßlau über die Grundschule zu informieren:

Die Hasela-Schule mit ihren 140 Schüler „arbeitete“ bisher immer zweizügig, im kommenden Schuljahr wird voraussichtlich nur eine erste Klasse zustande kommen. Außerdem gibt es einen Vorlaufkurs zur Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten in der deutschen Sprache. Ca. 60 Schüler nehmen die Betreuung im Rahmen „Pakt für den Nachmittag“ wahr, der Betreuungsverein der Hasela-Grundschule deckt die restlichen Betreuungszeiten ab.

Gemeinde setzt rot-grünen Antrag zur Raumluftreinigung um

Saubere Luft in Kita-Schlafräumen

Die SPD Linsengericht begrüßt den vom Gemeindevorstand gefassten Beschluss, die Linsengerichter Kindertagesstätten mit Geräten zur Raumluftreinigung auszustatten. Schließlich fußt die von Bürgermeister Albert Ungermann (SPD) in Absprache mit Elternvertretern und Kindergarten-Teams gefundene Lösung, besonders leise und wirkungsvolle Entkeimungsgeräte für die Schlafräume der Kitas anzuschaffen, auf einem gemeinsamen Antrag von SPD und Grünen, der bereits zur 31. öffentlichen Gemeindevertretersitzung am 4. November 2020 eingebracht worden war.

SPD Linsengericht virtuelle maikundgebung 2021

Videomeeting mit prominenten Gästen

Ein Hauch von Maifeier am heimischen Bildschirm

Kein Würstchenduft, keine gutgelaunte Geselligkeit im herrlichen Gerichtswald: Corona hat auch die zweite Maikundgebung in Folge verhindert. Doch die Linsengerichter SPD ließ es sich nicht nehmen, nach der Komplettabsage im vergangenen Jahr diesmal zumindest virtuell ein wenig Maifeier-Atmosphäre zu verbreiten. Der Ortsverein um Hans Jürgen Wolfenstädter hatte die allseits beliebte Landpartie kurzerhand zum Videomeeting umfunktioniert, an der jederfrau und -mann teilnehmen konnte. Und mit prominenten Gästen wie der Bundesagsabgeordneten Bettina Müller und Landrat Thorsten Stolz, der wie seine sozialdemokratischen Vorgänger Karl Eyerkaufer und Erich Pipa traditionell Hauptredner auf der Linsengerichter Maikundgebung ist, kam auch am im leider überschaubaren Kreis am heimischen Bildschirm Stimmung auf.

2021 spd linsengericht spende waisenhaus

SPD-Ortsverein unterstützt Waisenhaus in Kenia

Zum Abschluss des Jahres 2020 nahm der Vorstand des SPD-Ortsvereins Linsengericht vor einigen Wochen wieder einmal den afrikanischen Kontinent in den Blick. Rainer Frank aus Geislitz berichtete von der Arbeit des Waisenhauses „Calvary Zion Children’s Home“ in der Nähe von Mombasa. Seit einem Besuch vor Ort im Jahr 2005 unterstützt er mit Tanja Fischer ehrenamtlich das Projekt, das Kindern ein neues Zuhause bietet. Durch das Engagement der beiden Geislitzer konnten – auch mit Hilfe der Evangelischen Kirchengemeinde – viele Spenden gesammelt werden, die unmittelbar dem Waisenhaus zugute kamen. So wurde inzwischen ein Grundstück erworben, mehrere Gebäude errichtet und mit einer kleinen Landwirtschaft zur Selbstversorgung begonnen.

17 2020 buergermeisterwahl wahlabend

Dank an alle Wählerinnen und Wähler

Linsengericht hat Bürgermeister Albert Ungermann mit einem klaren Ergebnis im Amt bestätigt. Der amtierende Bürgermeister erhielt rund 80 Prozent der Stimmen, bei einer Wahlbeteiligung von gut 35 Prozent, und freut sich sehr über diesen großen Vertrauensbeweis der Bevölkerung. „Es ist mir ein besonderes Anliegen, allen Linsengerichter Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung zu danken“, sagte Ungermann in einer ersten Reaktion. Der wiedergewählte Bürgermeister dankte ausdrücklich allen Freunden, Helfern und Unterstützern, die durch ihr Zutun diesen Wahlerfolg möglich gemacht haben.

08 2020 buergermeisterwahl wahlabend

Bürgermeister Albert Ungermann mit großartigem Ergebnis bestätigt

Linsengericht vertraut auf Albert Ungermann

Die Linsengerichter Bürgerinnen und Bürgern haben Albert Ungermann mit einem eindeutigen Vertrauensbeweis in eine vierte Amtszeit gewählt.

Annähernd 80 Prozent Zustimmung, bei einer Wahlbeteiligung von gut 35 Prozent sind ein sehr gutes Ergebnis, sagte Landrat Thorsten Stolz, der zu den ersten Gratulanten zählte, nach Auszählung der Stimmen bei der Wahlparty im Sportheim des FSV Geislitz. Gratulationen des Unterbezirks und des Landesverbandes überbrachte Christoph Degen (MdL), UB-Vorsitzender und Landesgeschäftsführer der SPD Hessen, auch der Landtagsabgeordnete Heinz Lotz und die Kreistagsabgeordnete Erika Becker reihten sich in die lange Schlange der Gratulanten ein, die Albert Ungermann persönlich zu diesem hervorragenden Ergebnis beglückwünschten.

2020 unterstuetzer

Linsengerichter unterstützen die Wiederwahl unseres Bürgermeisters

„Ja zu Albert Ungermann“

Bürgermeister Albert Ungermann hat enge und vertrauensvolle Kontakte zu vielen Menschen in Linsengericht aufgebaut. Man schätzt ihn als verlässlichen Gesprächspartner, der ­kompetent und unbürokratisch nach Lösungen sucht. Dieser faire und verständnisvolle Umgang mit unterschiedlichsten Anliegen hat ihm über Parteigrenzen hinweg große ­Anerkennung eingebracht. Für viele Bürgerinnen und Bürger aus Linsen­gericht, die privat, ehrenamtlich oder ­beruflich mit ihm zu tun hatten, war es daher keine Frage, sich als ­Unterstützer im Bürger­meisterwahlkampf zu ­betätigen. Ehrenamtliche aus Sport- und Kultur­vereinen, aus Feuerwehr- und Betreuungsvereinen, aus Eltern­bei­räten, aber auch Privat­personen und Gewerbetreibende sagen deshalb mit Nachdruck bei der Bürger­meisterwahl am 8. März „Ja zu Albert Ungermann“.

Bürgermeisterwahl am 8. März 2020

Mit Albert Ungermann bleibt Linsengericht auf Kurs

Am Sonntag, 8. März, sind die Linsengerichter Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Albert Ungermann in seinem Amt als Bürgermeister zu bestätigen. Albert Ungermann steht seit 18 Jahren an der Spitze unserer Gemeinde, und es gibt viele gute Gründe, die für ihn sprechen: Ungermann hat in seiner Amtszeit viele Bereiche des öffentlichen Lebens neu geordnet, weiter entwickelt und damit zukunftsfähig gemach – von der Vereinsförderung und der Kinderbetreuung über die Entwicklung neuer Bau- und Gewerbegebiete, den Breitbandausbau bis hin zur stetigen Modernisierung unserer Verwaltung, Linsengericht ist unter seiner Regie zu einer modernen, aufgeschlossenen Gemeinde geworden.

Sponsoring für Vereine und Initiativen

Fraport fördert nun auch in Linsengericht

Gute Nachrichten für alle Linsengerichter Vereine: Auf Initiative von Bürgermeister Albert Ungermann zählt nun auch die Gemeinde Linsengericht zu den Kommunen im Frankfurter Umland, die Fördergelder des Frankfurter Flughafenbetreibers Fraport erhalten können. „Über viele Jahre hinweg war Linsengericht beim sogenannten Nachbarschaftsrahmen der Fraport außen vor, während beispielsweise Freigerichter und Gelnhäuser Vereine Fördermittel beantragen konnten. Ich bin sehr froh, dass es nun gelungen ist, diese Lücke zu schließen. Damit können die Linsengerichter Vereine beispielsweise auf Unterstützung durch Trikotsponsoring oder Bandenwerbung bauen. Das stärkt unser Vereinsleben und damit auch den sozialen Zusammenhalt in unserer Gemeinde“, sagte Ungermann.

2020 heringsessen

Aschermittwoch der SPD Linsengericht mit Christoph Degen, SPD-Unterbezirksvorsitzender und Generalsekretär der SPD Hessen sowie Linsengerichts Bürgermeister Albert Ungermann

Statt Satire und lockeren Sprüchen ernsthafte Appelle an Verantwortung und demokratischen Gemeinsinn

Keine satirischen Einlagen, keine lockeren Sprüche und keine Witze über den politischen Gegner, sondern eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der aktuellen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Situation in Land und der Kommune prägten die Beiträge von Christoph Degen, SPD-Unterbezirksvorsitzender und Generalsekretär der SPD Hessen sowie Bürgermeister Albert Ungermann beim Heringsessen der SPD Linsengericht am Aschermittwoch.

Kinderbetreuung

Linsengericht hat Zeichen gesetzt

„Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist unverzichtbar, sie stellt aber auch hohe Anforderungen an die Kinderbetreuung vor Ort, die passgenaue und verlässliche Angebote bieten muss“, sagt Bürgermeister Albert Ungermann. Die Gemeinde Linsengericht hat sich früh dieser Aufgabe gestellt und mit ihren Initiativen zu flexiblen Öffnungszeiten und insbesondere zur Kleinkindbetreuung in der Region Zeichen gesetzt. 

Ein erster Schritt war die 2005 auf Betreiben des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team eingeführte Betreuung von Zweijährigen als Pilotprojekt in Geislitz. Viele weitere Schritte auf diesem Weg folgten. „Wir sind bestrebt, das Angebot in unseren Kitas im Sinne der Bedürfnisse, aber auch bezüglich pädagogischer und rechtlicher Erfordernisse ständig zu verbessern und zu erweitern“, so Ungermann. 

Das stellt die finanzielle und organisatorische Leistungsfähigkeit der Gemeinde immer wieder vor besondere Herausforderungen. Denn neue Vorschriften, wie das von der Bundesregierung beschlossene „Gute-Kita-Gesetz“, das den Rechtsanspruch der Eltern auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem 1. Lebensjahr festschreibt, wirken sich direkt auf das Geschehen vor Ort aus. Weil die Aufnahme von einjährigen Kindern die Gruppengrößen limitiert, sinkt in der Folge die Zahl der Betreuungsplätze insgesamt. Aktuell werden 462 Plätze in den Linsengerichter Kitas angeboten. Die Plätze verteilen sich auf Altenhaßlau (164), Eidengesäß inklusive Waldkindergarten (139), Geislitz (45) und Großenhausen 114. Die Zahl der Kinder mit Mittagsverpflegung beträgt derzeit 215.